Telefonservice: 0800 123 456

  Schneller Versand

  14 Tage kostenloser Umtausch

23/05/2022

French Press Anleitung – Herkunft, Vorteile und Zubereitung

Die French Press wird gerade von Kaffee-Fans immer häufiger genutzt. Sie haben sich schon immer gefragt, wie man Kaffee in einer French Press zubereitet? Wir zeigen Ihnen hier, warum diese Art des Kaffeefilterns so beliebt ist und geben Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die French Press.

 Inhalt
 1. Herkunft
 2. Warum French Press?
 3. Zubereitung - einzelne Schritte zur Bedienung der French Press
 a. Benötigte Materialien
 b. Anleitung zur French Press Zubereitung -einzelne Schritte
 c. Tipps
 4. Variationen
 5. Fragen und Antworten


 1. Herkunft

 Der Name „French Press“ verrät auch schon die Herkunft und den Ursprung dieser Kaffeefiltermethode. Im 19ten Jahrhundert, um das Jahr 1850 herum wurde sie in Frankreich erstmal erfunden und benutzt. Der Italiener Attilio Calimani hat die Methodik der French Press Filterkaffeemethode in 1929 patentiert und weiterentwickelt. Zuerst massenfähig produziert wurde die „French Press“ Kaffeepresse von einer dänischen Firma in den 1970ern. Seither ist diese Art der Kaffeefiltermethodik weltweit bekannt und gilt als umweltverträglichste Art seinen Kaffee zuzubereiten. Im Deutschen Sprachgebrauch wird die French Press auch (Press-)Stempelkanne oder Kaffeedrücker genannt.

 2. Warum French Press?

 Der Geschmack der French Press Zubereitung ist vollmundiger. Aufgrund der längeren Berührungszeit des Wassers mit dem gemahlenen Kaffee bleiben die natürlichen Öle und Fette im Wasser, normalerweise bleiben diese im Papierfilter hängen. Dadurch entsteht ein vollmundiger Geschmack. Kleinere Partikel des Kaffees bleiben im Kaffee, was ihn durch die besondere Zubereitung aromatischer und stärker macht als papiergefilterten Kaffee. Viele mögen auch den Prozess hinter der French Press, dass sie selber alles in Handarbeit tun und selber Sachen anpassen können wie den Härtegrad des Wassers, die Grammzahl des Kaffees oder den Mahlgrad und sich mit jeder Anpassung der Geschmack verändert.

 3. Zubereitung - einzelne Schritte zur Bedienung der French Press

 a. Benötigtes Zubehör 

  • Grob gemahlener Kaffee (Verhältnis: 60-65 g Bohnen auf 1 Liter Wasser) Oder: Kaffeemahlmaschine
  • Waage zum Abwiegen der Kaffeebohnen 
  • Wasserkocher 
  • French Press 
  • Zwischengefäß (z. B. Kaffeekanne) 
  • Kaffeetassen 
  • Zucker und Milch je nach Vorliebe

 b. Anleitung zur French Press Zubereitung 

Schritt 1: Wasser kochen 
Zuallererst brauchen Sie heißes Wasser, um den Kaffee zu brühen. Dafür nehmen Sie einen Wasserkocher und bringen Wasser zum Kochen (100°C). Lassen Sie es eine Minute ruhen, sodass es nicht mehr kocht, bevor Sie es aufgießen. 

Schritt 2: Kaffee mahlen 

Wenn sie keinen grob gemahlenen Kaffee gekauft haben, mahlen Sie ihn in einer Kaffeemahlmaschine. Wir empfehlen für eine leckere French Press unsere Bohnen von Mille Soli. Mahlen Sie den Kaffee grob, da der Filter der French Press grob ist und keinen fein gemahlenen Kaffee ausfiltern kann. 

Schritt 3: Der French Press Vorgang 

Nun wird der Kaffee aufgegossen. Dafür nehmen Sie den Filter aus der Kanne. Füllen Sie nun zuerst den grob gemahlenen Kaffee in Ihre French Press. Danach kommt das heiße Wasser hinzu. Rühren Sie den Kaffee einmal um und schließen Sie die Kanne mit dem Oberteil der French Press. 

Schritt 4: Kaffee ziehen lassen 

Lassen Sie ihn 4 Minuten ziehen. Je länger der Kaffee mit dem Kaffeewasser verbunden ist, desto stärker wird der Kaffee. Ist der gemahlene Kaffee zu lange im Wasser, wird er bitter. 

Schritt 5: Filtern 

Nach den 4 Minuten Ziehzeit einmal umrühren. Möchten Sie weniger Kaffeepartikel im Kaffee, schöpfen Sie einmal den Schaum ab, der sich nach der Brühzeit gebildet hat. Dann setzen Sie den Stempel an die Wasseroberfläche und drücken den Filter langsam hinunter, sodass der gemahlene Kaffee durch das Wasser gedrückt wird. Das tun Sie, bis Sie einen kleinen Widerstand spüren und unten angekommen sind. Lassen Sie den Stempel unten am Boden der French Press, bis Sie allen Kaffee eingeschenkt oder umgefüllt haben, sodass keine Kaffeepartikel in Ihren fertigen Kaffee gelangen.

Schritt 6: Umfüllen 

Wenn Sie eine große Menge Kaffee gebrüht haben, sollten Sie den Kaffee sofort aus der French Press in eine Kaffeekanne umfüllen und ihn damit von dem gemahlenen Kaffee trennen. Dadurch bleibt der Kaffee warm und Sie verhindern, dass der Kaffee bitter wird. 


 c. Tipps 


Auch bei der French Press Filterkaffeemethode entsteht der Geschmack hauptsächlich durch die Auswahl der richtigen Bohnen. Uns schmeckt der French Press besonders gut mit unseren Bohnen von Mille Soli . Nachdem Sie die French Press benutzt haben und den Kaffee umgefüllt haben, bleibt der Kaffeesatz übrig. Wichtig ist es, den Kaffeesatz schnell zu entfernen und die Kanne vollends zu reinigen. Sonst bleiben Öle in der Kanne hängen und der Geschmack nachfolgender Kaffees wird beeinflusst. Der Kaffeesatz kann ganz normal im Bioabfall entsorgt werden. Die Ziehzeit von 4 Minuten nicht überschreiten. Durch die lange Berührungszeit des Wassers mit dem gemahlenen Kaffee kann er schnell bitter werden, wenn man ihn länger als 4 Minuten ziehen lässt. Das Wasser ist ein entscheidender Faktor beim Geschmack des Kaffees. Schmeckt Ihr Kaffee zum Beispiel kalkig, kann hier zu hartes Wasser das Problem sein. Probieren Sie hier, ob ein Wasserfilter das Problem löst, sodass das Wasser weicher ist und entkalkt wird.


 4. Variationen 

Wenn Ihnen der Kaffee zu schwach im Geschmack ist, haben Sie zwei Optionen, die Sie verändern können. Sie können einen leicht feineren Mahlgrad nutzen, so gelangen mehr natürliche Fette und Öle in Ihren Kaffee. Außerdem können Sie die Grammzahl der Kaffeebohnen erhöhen. Ist er Ihnen zu stark, nutzen Sie entweder weniger Gramm Kaffee oder einen gröberen Mahlgrad. 


 5. Fragen und Antworten  

Was ist besser: Filterkaffee oder French Press? 

Beim Filterkaffee wird ein Papierfilter genutzt, der viele Kaffeepartikel, Fette und Öle herausfiltert. Dadurch ist der Geschmack etwas schwächer. Bei der French Press gibt es nur einen groben Filter, die natürlichen Öle und Fette der Kaffeebohnen gelangen also mit in den Kaffee und er schmeckt dadurch vollmundiger. 

Wie viel Löffel Kaffeepulver pro Tasse? 
Für eine Standard Kaffeetasse (200ml) bei der French Press benutzen Sie 1 gehäuften Esslöffel Kaffeepulver, was circa 8 Gramm entspricht. Wenn du einen Liter Kaffee zubereiten möchtest, empfehlen wir Ihnen 8 Esslöffel gemahlenen Kaffee zu verwenden. 

Warum French Press? 
Viele mögen die Handarbeit hinter dem Prozess der French Press. Die Kaffeebohnen selber mahlen, das Wasser selber aufgießen und selber den Kaffee pressen. Durch den gröberen Filter gelangen zudem mehr natürliche Inhaltsstoffe der Bohnen in den Kaffee, sodass der Geschmack der Bohnen mehr rauskommt.